Darsteller: Maria Ribeiro, Clarisse Abujamra, Paula Vilhena, Felipe Rocha
Brasilien
Portugiesisch (d/f)
102' / 1.85 / 5.1
Fr, 11.08.2017, 09.00 Uhr, Saal 3
Rosa, Ende 30, wohnt mit ihrer Familie mitten in São Paulo. Ihr Mann ist permanent auf wenig einträglichen Forschungsreisen unterwegs. So kümmert sie sich nicht nur alleine um die Erziehung ihrer gemeinsamen Töchter, sondern muss als Werbetexterin für Badkeramik das Einkommen der Familie aufbessern. Für ihre eigentliche Berufung als Theaterautorin bleibt kaum noch Zeit, weil sie zwischen Eheproblemen, Bedürfnissen ihrer Kinder, Konflikten mit ihrem Auftraggeber und der anstrengender Künstlerseele des Vaters komplett aufgerieben wird. Als ihre Mutter ihr eines Tages zudem noch ein lange sorgsam gehütetes Geheimnis offenbart, bricht Rosas Welt vollends zusammen. Sie beschliesst, aus ihrem Alltagstrott auszubrechen und sich auf die Suche nach sich selber zu begeben ...
Mit beeindruckender Natürlichkeit inszeniert Laís Bodanzky den Alltag dreier Generationen in Brasiliens grösster Metropole zwischen individuellen Leidenschaften und Existenzlügen.
Darsteller: Christian Clavier, Elsa Zylberstein, Ary Abittan
Frankreich
Deutsch
93' / 1.85 / 5.1
Fr, 11.08.2017, 09.00 Uhr, Saal 2
Die neue Komödie vom Regisseur des Publikumshits MONSIEUR CLAUDE UND SEINE TÖCHTER mit Christian Clavier als Integrationsbeauftragten wider Willen.
Jean-Etienne Fougerolle (Christian Clavier) ist ein brillanter Linksintellektueller, der mit einer reichen Erbin (Elsa Zylberstein) verheiratet ist. Als er in einem TV-Interview seinen neuen Roman vorstellt und dabei die französische Elite zu mehr Offenheit und Freigiebigkeit auffordert, wird ihm vom Interviewer Heuchelei vorgeworfen. Dieser fordert ihn auf, doch als gutes Beispiel voranzugehen. Bei seiner Ehre gepackt nimmt Fougerolle die Herausforderung notgedrungen an. Noch am selben Abend klingelt es an der Haustüre seines hochherrschaftlichen Wohnsitzes: Eine Roma-Familie rund um Patriarch Babik (Ary Abittan) bittet um Einlass ...
Darsteller: Louis Garrel, Stacy Martin, Bérénice Bejo
Frankreich
Französisch (d)
107' / 1.85 / 5.1
Fr, 11.08.2017, 09.00 Uhr, Saal 1
Paris, Ende der Sechzigerjahre: Der gefeierte Filmemacher Jean-Luc Godard (Louis Garrel), der mit Filmen wie
A BOUT DE SOUFFLE oder LE MÉPRIS internationale Erfolge gefeiert hat, lernt auf dem Set seines neuen Filmes
LA CHINOISE die 19-jährige Schauspielerin Anne Wiazemsky (Stacy Martin) kennen. Trotz des beträchtlichen Altersunterschieds werden die beiden ein Paar, heiraten und verkehren fortan in der linksintellektuellen Szene im Paris der Sechzigerjahre. Dort nehmen sie an Demonstrationen gegen Charles De Gaulle teil und beteiligen sich auch an den Studentenunruhen von 1968.
Anfang der 90er-Jahre: Während AIDS seit fast zehn Jahren Todesopfer fordert, kämpfen die Aktivisten von Act Up-Paris gegen die gesellschaftliche Indifferenz. Nathan, ein Neuling in der Gruppe, ist erschüttert von der Radikalität Seans, der seine letzte Kraft in diesen Kampf steckt.
16 Jahre nach BUENA VISTA SOCIAL CLUB: Dokumentarfilmerin Lucy Walker begleitet die Protagonisten des ersten Films auf einer letzten Tour, die ihren Abschluss in Havanna nimmt. Auch die Karrieren einiger mittlerweile verstorbener Musiker werden beleuchtet. Walker bleibt dabei nicht nur an der musikalischen Oberfläche und den Geschichten der Musiker als Personen, sondern ist bestrebt, auch den kulturellen, sozialen und historischen Kontext in ihren Film zu integrieren. Damit geht sie noch einen Schritt weiter als ihr Vorgänger Wim Wenders und bezieht durch die Thematisierung der Ambivalenz von Erfolg die Auswirkungen von dessen Dokumentation direkt in ihre eigene Filmhandlung mit ein.
Darsteller: Lene Cecilia, Mia Sparrok, Maj Doris Rimpi
Schweden
Sami, Schwedisch (d/f)
113' / 2.39 / 5.1
Fr, 11.08.2017, 11.15 Uhr, Saal 2
Im Schweden der 1930er Jahre besucht die angehende Rentierjägerin Elle Marja mit ihrer Schwester die Internatsschule in Lappland. Sie gehört dem Volk der Samen an, deren Alltag von Diskriminierung und Ausgrenzung geprägt ist. Elle Marja bemüht sich um die Anerkennung ihrer Lehrerin in der Hoffnung, so ihrem Traum von einem schwedischen Leben näher zu kommen. Als an der Schule erniedrigende, rassenbiologische Untersuchungen durchgeführt werden, entscheidet sie sich für einen radikalen Schritt: Die willensstarke und rebellische Elle Marja bricht mit ihrer Familie und macht sich auf den Weg nach Uppsala – Doch die Identität zu wechseln erweist sich als viel schwieriger, als sich Elle Marja das vorgestellt hat.
Darsteller: Al Gore, Barack Obama, Donald J. Trump
USA
Englisch (d/f)
100'
Fr, 11.08.2017, 14.15 Uhr, Saal 1
Ein Jahrzehnt nachdem AN INCONVENIENT TRUTH (EINE UNBEQUEME WAHRHEIT) den Klimawandel
ins Zentrum der Popkultur stellte, zeigt uns die fesselnde und mitreissende Fortsetzung, wie nahe wir einer echten Energiewende wirklich sind. Der ehemalige US-Vizepräsident und Präsidentschaftskandidat Al Gore
führt seinen unermüdlichen Kampf gegen die globale Klimaerwärmung fort, indem er um die Welt reist, um
die aktuellen, durch den Klimawandel hervorgerufenen Veränderungen zu dokumentieren, um Klimaexperten zu schulen und die internationale Klimapolitik zu beeinflussen. Kameras folgen ihm hinter die Kulissen - in privaten und öffentlichen sowie humorvollen und ergreifenden Momenten. Anschaulich zeigt die packende Dokumentation, wie er seine Vision verfolgt und die Gefahren des Klimawandels mit Einfallsreichtum und Leidenschaft zu überwinden versucht.
In Zeiten des Klimawandels bietet Al Gore mit AN INCONVENIENT SEQUEL - TRUTH TO POWER
(IMMER NOCH EINE UNBEQUEME WAHRHEIT - UNSERE ZEIT LÄUFT) eine schockierende, aber zugleich inspirierende Geschichte der Veränderung. Es erwartet Sie eine der mitreissendsten Dokumentationen des Jahres 2017.
Darsteller: Emmanuelle Devos, Suzanne Clément, Benjamin Biolay, Richard Berry
Frankreich
Französisch (d)
110' / 1.85
Fr, 11.08.2017, 14.15 Uhr, Saal 3
Emmanuelle Blachey ist auf dem Weg an die Spitze eines Energie-Multis. Die brillante Ingenieurin muss dabei alles aufs Spiel setzen ... In ihrem neuen Film greift Regisseurin Tonie Marshall ein aktuelles Thema auf.
Sie haben ihren Traum verwirklicht: Die Musikwelt mit purem Rock und starken Balladen zu erobern. Gotthard, anfangs der 90er-Jahre im Tessin gegründet, hatte schnell Erfolg. Bereits ihr Debütalbum ist in den Charts gelandet. Es folgten zahlreiche Nummer-1-Alben, mehrere Multi-Platin-Awards, über 2000 Konzerte auf drei Kontinenten, mehr als drei Millionen verkaufte Tonträger. Gotthard ist eine der international erfolgreichsten Schweizer Bands.
Hoffnungen, Hingabe, Konflikte, Erfolge, tragische und magische Momente: Kevin Merz’ GOTTHARD - ONE LIFE, ONE SOUL erzählt die Story der Band, die dank ihres unverbrüchlichen Zusammenhalts jede Schwierigkeit gemeistert hat. Interviews und Archivmaterial sind herausragend montiert, Merz’ Film nimmt schnell Fahrt auf und packt bis zum letzten Bild: intimes und mitreissendes Kino mit viel grossartigem Gotthard-Sound.
Darsteller: Pio Amato, Koudous Seihon, Iolanda Amato, Damiano Amato
Italien, USA, Frankreich, Schweden
Italienisch (d)
120' / 1.85 / 5.1
Fr, 11.08.2017, 16.30 Uhr, Saal 3
Der 14-jährige Pio möchte schnell erwachsen werden. Wie sein grosser Bruder Cosimo trinkt er, raucht und lernt, sich mit kleinen Gaunereien durchzuschlagen. Und als Cosimo sich eines Tages nicht mehr um die Familie kümmern kann, muss Pio seinen Platz einnehmen. Aber diese Aufgabe wächst ihm bald über den Kopf und wird für ihn zur Zerreissprobe.
In mehr als 20 Jahren hat der Kongokrieg bereits über 6 Millionen Tote gefordert. Die Bevölkerung leidet unter einem Zustand völliger Straflosigkeit, die Verbrechen des Krieges wurden nie juristisch verfolgt. Viele sehen in dem Konflikt eine der entscheidenden wirtschaftlichen Verteilungsschlachten im Zeitalter der Globalisierung, liegen hier doch die wichtigsten Vorkommen vieler High-Tech-Rohstoffe.
Für DAS KONGO TRIBUNAL gelingt es Milo Rau die Opfer, Täter, Zeugen und Analytiker des Kongokriegs zu einem einzigartigen zivilen Volkstribunal im Ostkongo zu versammeln. Er lässt erstmals in der Geschichte des Landes drei Fälle exemplarisch verhandeln und entwirft ein unverschleiertes Porträt des grössten und blutigsten Wirtschaftskriegs der Menschheitsgeschichte.